Summer Term 2001
Seminar E-Commerce-Systeme (ECS)
Seminar E-Commerce-Systeme (ECS)
General Information
| Course number | 18.416 | 
| Course type | Seminar | 
| Lecturer | Dr. Andreas Bartelt, Dr. Dietrich Fahrenholtz, Prof. Dr. Winfried Lamersdorf | 
| Location | F-534/536 | 
| Time | Mi. 14-16 | 
| Recurrence | Zunächst einmalig | 
| Suitability | Für InformatikerInnen und WirtschaftsinformatikerInnen geeignet. Für LehrerInnen und NebenfächlerInnen bedingt geeignet. | 
| Qualifications | Grundstudium | 
Topic 
Durch die rasante technische Entwicklung des Internet und des WWW in den letzten Jahren haben sich eine Vielzahl von innovativen E-Commerce-Diensten etabliert, die insbesondere durch die Ausprägung klassischer Online-Shops eine starke Verbreitung gefunden haben. Wir wollen uns in diesem Seminar mit den Grundlagen und Techniken von E-Commerce-Systemen beschäftigen, deren konkrete Umsetzung anhand von Beispielen aufzeigen und eine Klassifizierung anhand von Geschäftsmodellen vornehmen. Es werden uns hierbei besonders die Bereiche "Infrastrukturen und Frameworks", "Automatisierte Verhandlungen" und "Sicherheit und Vertrauen" beschäftigen. Spezialthemen wie "Shop- und Pricebots", "Auctions" und "Reputationsystems" werden ebenso behandelt. Technologische Grundlagen für E-Commerce-Systeme wie "XML", "Java", "EJB" und "Application Server" bieten für mehr technisch interessierte Studierende ein hervorragendes Betätigungsfeld.
Stichworte: eCommerce, Frameworks, Shopsysteme, B2C, B2B, Negotiations, Sicherheit, Vertrauen, Reputationen, Information Retrieval, Payment, XML, Recht
Stichworte: eCommerce, Frameworks, Shopsysteme, B2C, B2B, Negotiations, Sicherheit, Vertrauen, Reputationen, Information Retrieval, Payment, XML, Recht
Procedure 
Einführung durch die Veranstalter, danach Referate der TeilnehmerInnen mit anschließender Diskussion.
Learning target 
Neben dem Erarbeiten wissenschaftlicher Forschungsthemen und dem Halten eines Vortrags mit anschließender Diskussion, soll ein Überblick aktueller Systeme und Technologien des Bereichs E-Commerce zusammen mit den Teilnehmern erarbeitet und vermittelt werden.
Literature 
Wird zu Beginn des Seminars und nach Absprache bekanntgegeben.
Debug Info for generation of "last modified"teachingCourse_44 (2004-12-16 19:21:00) | persons_78 (2004-12-16 19:22:00) | persons_166 (2009-10-17 23:30:00) | persons_4 (2004-12-16 19:22:00) | persons_4 (2015-10-09 23:55:09) | persons_4 (2015-10-09 23:56:22) | persons_4 (2016-01-14 14:48:32) | persons_4 (2019-12-20 17:54:41) | persons_4 (2021-08-23 15:46:06) | teachingCourse_44 (2004-12-16 19:21:00) | teachingCourse_44 (2004-12-16 19:21:00) | teachingCourse_44 (2004-12-16 19:21:00) | teachingCourse_44 (2004-12-16 19:21:00) | persons_4 (2004-12-16 19:22:00) | persons_4 (2015-10-09 23:55:09) | persons_4 (2015-10-09 23:56:22) | persons_4 (2016-01-14 14:48:32) | persons_4 (2019-12-20 17:54:41) | persons_4 (2021-08-23 15:46:06)
23. August 2021 at 15:46 by Prof. Dr. Winfried LamersdorfCALL getCollectionFull('teaching/coursekvv','vsys',44,0)



