Sommersemester 2012
Seminar Kontextsensitive Anwendungen und Dienste
Seminar Kontextsensitive Anwendungen und Dienste
Allgemeine Information
Veranstaltungs-Nr. | 64-164 |
Veranstaltungs-Type | Seminar |
Veranstalter | Dr. Dirk Bade, Prof. Dr. Winfried Lamersdorf |
Ort | D-220 |
Zeit | Mi 14-16 |
Periodizität | unregelmäßig |
Voraussetzungen | Bereitschaft zum Halten eines Vortrags, aktive Teilnahme an Diskussionen, Fähigkeit zum Lesen und Verstehen englischsprachiger Texte. |
Inhalt
Kontextsensitive Anwendungen und Dienste werden gerade für mobile Anwendungen und Geräte immer wichtiger: So können sie ihre Funktionen, die Daten oder ihre Architektur auf die aktuelle Situation des (mobilen) Klienten anpassen, um so den Nutzen oder die Benutzbarkeit zu erhöhen. Im Gegensatz zu den bereits heutzutage verbreiteten ortsbasierten Diensten (z. B. mobile Spiele, Assistenz- und Notfallsysteme) werden hierbei zunehmend jedoch nicht nur der aktuelle Aufenthaltsort, sondern auch vielfältige weitere Kontextinformationen für die Diensterbringung berücksichtigt wie z. B. aktuelle Wetterbedingungen, Ziele, Aufgaben, Aktivitäten und Vorlieben des Nutzers, der soziale, mentale oder physiologische Kontext etc.
Zur Wahrnehmung des jeweils aktuellen Kontexts in derartigen Szenarien finden sich bereits heute in unserer Umwelt vielfältige Sensoren (z. B. Videokameras, Sensoren zur Messung von Temperatur, Wasser- und Luftqualität sowie Bewegungsströmen). Zudem ist zunehmend ganz unterschiedlichste Sensorik (wie z. B. GPS, Beschleunigungssensoren, Mikrophone) auch bereits in aktuellen Mobiltelefonen vorhanden, wodurch deren Kontext immer feiner-granular erfasst werden kann. Hinzu kommen noch virtuelle Sensoren, die den aktuellen Zustand nahezu beliebiger Soft- und Hardware-Systeme wahrnehmen können. All diese Informationen eröffnen gänzlich neue Möglichkeiten der Adaption von Anwendungen und Diensten an die Bedürfnisse des Klienten, stellen neue Herausforderungen an Konzepte und Architekturen der Softwareentwicklung und der IT-Infrastrukturen, bringen aber auch Gefahren, insbesondere für unsere Privatsphäre, mit sich.
Der in diesem Seminar angesprochene Themenbereich umfasst damit unter anderem:
Aktuelle Informationen finden sich auf der zugehörigen Homepage:
http://vsis-www.informatik.uni-hamburg.de/teaching/ss-12/kad/
Zur Wahrnehmung des jeweils aktuellen Kontexts in derartigen Szenarien finden sich bereits heute in unserer Umwelt vielfältige Sensoren (z. B. Videokameras, Sensoren zur Messung von Temperatur, Wasser- und Luftqualität sowie Bewegungsströmen). Zudem ist zunehmend ganz unterschiedlichste Sensorik (wie z. B. GPS, Beschleunigungssensoren, Mikrophone) auch bereits in aktuellen Mobiltelefonen vorhanden, wodurch deren Kontext immer feiner-granular erfasst werden kann. Hinzu kommen noch virtuelle Sensoren, die den aktuellen Zustand nahezu beliebiger Soft- und Hardware-Systeme wahrnehmen können. All diese Informationen eröffnen gänzlich neue Möglichkeiten der Adaption von Anwendungen und Diensten an die Bedürfnisse des Klienten, stellen neue Herausforderungen an Konzepte und Architekturen der Softwareentwicklung und der IT-Infrastrukturen, bringen aber auch Gefahren, insbesondere für unsere Privatsphäre, mit sich.
Der in diesem Seminar angesprochene Themenbereich umfasst damit unter anderem:
- Konzepte, Architekturen und Werkzeuge zur Modellierung, Distribution und Verarbeitung von Kontextdaten
- Nutzen von Kontextdaten in Anwendungen und Diensten
- Kritische Betrachtung der Vor-/Nachteile, Möglichkeiten, Gefahren und Visionen
Aktuelle Informationen finden sich auf der zugehörigen Homepage:
http://vsis-www.informatik.uni-hamburg.de/teaching/ss-12/kad/
Vorgehen
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen sollen sich auch auf Basis eigener Recherchen in ein Teilthema einarbeiten, einen Vortrag erstellen, diesen im Plenum des Seminars vortragen und die darin angesprochenen Themen untereinander diskutieren.
Lernziel
Neben dem eigenständigen Erarbeiten aktueller (Teil-) Forschungsthemen und dem Halten eines Vortrags mit anschließender Diskussion soll allen SeminarteilnehmerInnen ein Überblick über aktuelle Forschung- und Entwicklungsthemen dieses gerade auch für die Praxis relevanten Themas vermittelt werden.
Literatur
Literatur wird zu Beginn des Seminars und nach Absprache bekannt gegeben.
Debug Info for generation of "last modified"teachingCourse_253 (2012-01-05 14:54:00) | persons_238 (2013-12-09 20:06:00) | persons_4 (2004-12-16 19:22:00) | persons_4 (2015-10-09 23:55:09) | persons_4 (2015-10-09 23:56:22) | persons_4 (2016-01-14 14:48:32) | persons_4 (2019-12-20 17:54:41) | persons_4 (2021-08-23 15:46:06) | teachingCourse_253 (2012-01-05 14:54:00) | teachingCourse_253 (2012-01-05 14:54:00) | teachingCourse_253 (2012-01-05 14:54:00) | teachingCourse_253 (2012-01-05 14:54:00) | persons_4 (2004-12-16 19:22:00) | persons_4 (2015-10-09 23:55:09) | persons_4 (2015-10-09 23:56:22) | persons_4 (2016-01-14 14:48:32) | persons_4 (2019-12-20 17:54:41) | persons_4 (2021-08-23 15:46:06)
Am 23. August 2021 um 15:46 von Prof. Dr. Winfried LamersdorfCALL getCollectionFull('teaching/coursekvv','vsys',253,0)