en

Willkommen Gast


  • Login
Full load

Wintersemester 2010/2011
Praktikum Mobile Computing
Allgemeine Information
Veranstaltungs-Nr. 64-147
Veranstaltungs-Type Praktikum
Veranstalter Dr. Dirk Bade, Dr. Sonja Zaplata
Zeit Blockpraktikum vom 21.02.2011 bis 10.03.2011
Periodizität unregelmäßig
Voraussetzungen Gute Grundkenntnisse in Java (d.h. aktive Teilnahme an SE1 und SE2 oder vergleichbare Kenntnisse) sind für die erfolgreiche Teilnahme an dieser Veranstaltung obligatorisch! Kenntnisse aus GDB sind von Vorteil.
Inhalt
Mobile Geräte mit der Fähigkeit zur Datenverarbeitung und Kommunikation durchdringen zunehmend unseren Alltag und unterstützen uns in immer mehr Lebenslagen. Damit einhergehend wächst der Wunsch auch unterwegs auf Informationen zugreifen, digitale Dienste nutzen und mit Freunden in verschiedenen Formen kommunizieren zu können. Inhalt dieses Projektes ist daher der Entwurf und die Umsetzung einer mobilen Anwendungsumgebung zur Unterstützung sozialer Aktivitäten unter besonderer Berücksichtigung der limitierten Ressourcen mobiler Systeme. Im Rahmen des Praktikums sollen hierfür verschiedene mobile Social-Networking-Anwendungen (z.B. Netzwerke für Geschäftskontakte, Partner- / Freundevermittlung, Automobilclub, ...) entwickelt werden, mit Hilfe derer mobile Teilnehmer untereinander Informationen (z.B. über ihren Aufenthaltsort, Nähe zu anderen Personen/Gegenständen, Fotos, Termine, Nachrichten etc.) austauschen und sich koordinieren können. Zur Umsetzung solcher mobilen verteilten Systeme bietet das Praktikum Gelegenheit, relevante Techniken und Technologien für den Entwurf, die Programmierung und den Test von mobilen, kontextbasierten und verteilten Anwendungskomponenten zu erlernen, u.a. für
  • graphische Benutzeroberflächen für Mobilgeräte
  • Netzwerkkommunikation und Interaktionsprotokolle
  • Datenmodelle für Kontextdaten und Datenbankzugriff
  • Zugriff auf Multimedia-Komponenten und mobile Dienste
Für die Umsetzung können die Teilnehmer auf eine Reihe vorhandener Emulatoren und realer mobiler Geräte (Handys, Smartphones, PDAs, Android Phone, SunSPOT Sensoren und Notebooks) zurückgreifen. Die Umsetzung auf eigenen mobilen Geräten ist jedoch explizit auch möglich. Eingesetzte Technologien sind dabei u.a. Java (J2ME, J2SE), Bluetooth, W-LAN, Near Field Communication (NFC, z.B. RFID), GPS, XML, JDBC und Complex Event Processing. Aktuelle Informationen und die Terminplanung finden sich auf der zugehörigen Homepage: http://vsis-www.informatik.uni-hamburg.de/teaching/ws-10.11/mobicom
Vorgehen
Nach einer Einführung durch die Veranstalter wird in Kleingruppen ein Konzept zur Umsetzung der gestellten Aufgabe selbständig erarbeitet und realisiert. Der Entwicklungsprozess wird gemäß bekannten Vorgehensmodellen strukturiert, wobei jede(r) Teilnehmer(in) an allen Phasen der Softwareentwicklung beteiligt sein soll. Neben der betreuten Arbeit im Team werden die Ergebnisse der einzelnen Kleingruppen auch im Plenum vorgestellt.
Lernziel
Im Praktikum werden die in den Softwareentwicklung-Modulen erworbenen Kenntnisse in einem überschaubaren Entwicklungsprojekt im Bereich des Mobile Computing angewandt und vertieft. Der Schwerpunkt des Praktikums liegt dabei auf der Projektarbeit im Team. Die zentralen Aktivitäten der Softwareentwicklung werden durchlaufen und reflektiert. Die im Praktikum erlernten Methoden sind eine wichtige Voraussetzung für spätere Projektmodule.
Literatur
Wird zu Beginn und während des Praktikums bekannt gegeben.