en

Willkommen Gast


  • Login
Full load

Wintersemester 2001/2002
Seminar Verteilte Softwarekomponenten
Allgemeine Information
Veranstaltungs-Nr. 18.410
Veranstaltungs-Type Seminar
Veranstalter Prof. Dr. Christian Zirpins, Prof. Dr. Winfried Lamersdorf, Dr. Dietrich Fahrenholtz
Ort Raum F-635
Zeit Mi 12-14
Periodizität Regelmäßig mit wechselnden Themen.
Eignung Für LehrerInnen und NebenfächlerInnen bedingt geeignet.
Voraussetzungen Grundstudium
Inhalt
- Internet / Web, - Componentware, - E-Commerce, - Komposition elektronischer Dienste, - kooperative Leistungserbringung Das Paradigma der Komponentenorientierung gilt als Nachfolger objektorientierter Ansätze und Basis der nächsten Generation des Web. Das facettenreiche Gebiet behandelt im Kern die Komposition von Software zu komplexen Systemen. In den letzten Jahren wurden in diesem Bereich erhebliche Fortschritte erzielt, die das Verständnis notwendiger Modelle und Methoden nachhaltig verbessert haben. Dabei sind Technologien entstanden, die das Problem technischer Systemintegration maßgeblich vereinfacht haben. Dies ermöglicht es heute, die Kompositionsproblematik auf Anwendungsebene zu betrachten. Das Seminar beschäftigt sich in diesem Sinne mit der Anwendung komponentenorientierter Prinzipien zur Realisierung komplexer elektronischer Dienstleistungen (E-Services) im Internet. Der Schwerpunkt liegt auf Konzepten zur Komposition vielschichtiger Dienstleistungspakete, die sich aus den Services verschiedener Anbieter zusammensetzen. Derartige Szenarien finden sich im ökonomi-schen Kontext wie z.B. Logistik oder Touristik recht häufig und werden dort durch Mehrwertdienstleister wie Spediteure für aufwendige Trans-porte oder Reiseveranstalter für Pauschalreisen gebündelt. Die Herausforderung besteht nun darin, solche Dienstleistungen in eine elektronische Form zu überführen und sie über das Internet nutzbar zu machen. Es wird dazu der grundlegenden Frage nachgegangen, was eine allgemeine elektronische Mehrwertdienstleistung ausmacht, wie diese modelliert werden sollte und wie man sie sinnvoll komponieren und schließlich praktisch konstruieren kann. Die Seminarbeiträge umfassen ausgewählte Themen der Bereiche Sozionik (z.B. Handlungstheorie, Koordinationsmodelle), Electronic Commerce und Enterprise Computing (z.B. EC-Protokolle, Workflow), Componentware (z.B. Domainengi-neering, Kompositionssprachen) sowie Konzepte und Technologien des Web (z.B. Semantic Web, XML/SOAP Web Services, Application Server).
Vorgehen
Einführung durch den Veranstalter, danach Referate der TeilnehmerInnen mit anschließender Diskussion.
Lernziel
Neben dem Erarbeiten wissenschaftlicher Forschungsthemen und dem Halten eines Vortrags mit anschließender Diskussion, soll ein Überblick aktueller Forschung und Entwicklung vermittelt werden.
Literatur
Literatur wird zu Beginn und während des Seminars bekantgegeben.