Wintersemester 2020/2021
Masterprojekt Smart Cities
Masterprojekt Smart Cities
Allgemeine Information
Veranstaltungs-Nr. | 64-866-P |
Veranstaltungs-Type | Masterprojekt |
Veranstalter | Heiko Bornholdt, Philipp Kisters, Prof. Dr. Winfried Lamersdorf |
Ort | Digital |
Zeit | Do 16-20 |
Inhalt
Projektthemen sind im weiteren Sinne ausgewählte Fragen moderner digitaler, smarter Städte. So sind z. B. moderne Städte und deren BürgerInnen verstärkt von ganz verschiedenen Arten urbaner Daten abhängig (Umwelt-, Verkehrs-, Infrastrukturdaten etc.). Für die Erfassung solcher Daten kommen vermehrt Sensornetze zum Einsatz. Im Projekt soll deshalb für derartige Anwendungen eine verteilte Netzstruktur zum Austausch und Durchsuchen von gesammelten Sensordaten konzipiert und prototypisch realisiert werden.
Dafür soll zunächst ein verteiltes System zum Anbinden und Vernetzen der Sensoren entwickelt werden. Es müssen u. a. Discovery-Mechanismen und Kommunikationsprotokolle aus dem IoT-Bereich ausgewählt und in ein derartiges System integriert werden. Aufbauend auf einer so realisierten gemeinsamen Infrastruktur, soll dann ein verteilter Datenraum konzipiert und umgesetzt werden. Über diesen können die verschiedenen Netz-TeilnehmerInnen ihre eigenen Daten bereitstellen und mit anderen Daten verknüpfen.
Der Datenraum sowie die darüber verfügbaren Daten sollen darüber hinaus auch als Basis für weitere Anwendungen (nach gemeinsamer Auswahl der Studierenden) dienen. Hierfür sollen Schnittstellen konzipiert werden, um die Daten für externe Anwendungen bereitzustellen.
Während des gesamten Projektes werden softwaretechnisch vor allem agile Methoden und Prozesse im Team eingesetzt. Neben den aus SE 1&2 bekannten Schritten 'Plan, Code, Build und Test' werden auch die Schritte 'Release, Deploy, Operator und Monitor' und somit der gesamte DevOps-Lifecycle angewendet. Dabei sind die zu verwendenden Technologien und Praktiken nicht fest vorgegeben und ein Mitwirken bei deren Auswahl von Seiten der Studierenden wird begrüßt und ist erwünscht.
Dafür soll zunächst ein verteiltes System zum Anbinden und Vernetzen der Sensoren entwickelt werden. Es müssen u. a. Discovery-Mechanismen und Kommunikationsprotokolle aus dem IoT-Bereich ausgewählt und in ein derartiges System integriert werden. Aufbauend auf einer so realisierten gemeinsamen Infrastruktur, soll dann ein verteilter Datenraum konzipiert und umgesetzt werden. Über diesen können die verschiedenen Netz-TeilnehmerInnen ihre eigenen Daten bereitstellen und mit anderen Daten verknüpfen.
Der Datenraum sowie die darüber verfügbaren Daten sollen darüber hinaus auch als Basis für weitere Anwendungen (nach gemeinsamer Auswahl der Studierenden) dienen. Hierfür sollen Schnittstellen konzipiert werden, um die Daten für externe Anwendungen bereitzustellen.
Während des gesamten Projektes werden softwaretechnisch vor allem agile Methoden und Prozesse im Team eingesetzt. Neben den aus SE 1&2 bekannten Schritten 'Plan, Code, Build und Test' werden auch die Schritte 'Release, Deploy, Operator und Monitor' und somit der gesamte DevOps-Lifecycle angewendet. Dabei sind die zu verwendenden Technologien und Praktiken nicht fest vorgegeben und ein Mitwirken bei deren Auswahl von Seiten der Studierenden wird begrüßt und ist erwünscht.
Vorgehen
Das Projektmodul besteht aus einem integrierten Seminar zu aktuellen Forschungsfragen im Bereich verteilter Crowdsensing Smart-City-Anwendungen und einem Projekt, in welchem eigene Ideen mittels aktueller Technologien praktisch umgesetzt werden. Nach einer Einführung durch die Veranstalter wird das praktische Verständnis der verwendeten Technologien zunächst durch kleine Tutorials erworben bzw. vertieft. Im weiteren Verlauf werden dann einzelne Aspekte des Gesamtsystems in kleineren Teams softwaretechnisch entworfen und realisiert.
Es wird vorausgesetzt, dass Teilnehmer bereits selbstständig in mindestens einer objektorientierten Programmiersprache (z.B.: Java, Kotlin, JavaScript, TypeScript,...) Anwendungen realisieren können.
Abhängig von der aktuellen Corona-Lage wird diese Veranstaltung komplett oder ergänzend in digitaler Form durchgeführt.
Es wird vorausgesetzt, dass Teilnehmer bereits selbstständig in mindestens einer objektorientierten Programmiersprache (z.B.: Java, Kotlin, JavaScript, TypeScript,...) Anwendungen realisieren können.
Abhängig von der aktuellen Corona-Lage wird diese Veranstaltung komplett oder ergänzend in digitaler Form durchgeführt.
Lernziel
- Die Studierenden erproben den gesamten DevOps-Lifecycle der Softwareentwicklung.
- Die Studierenden können ein agiles Softwareprojekt organisieren.
- Die Studierenden sind in der Lage, dezentrale, Peer-to-Peer-basierte Anwendungen zu konstruieren.
- Die Studierenden entwickeln unterschiedliche Strategien zur Realisierung spezifischer Systemaspekte.
- Die Studierenden können alternative Entwurfsentscheidungen bewerten.
- Die Studierenden können ein agiles Softwareprojekt organisieren.
- Die Studierenden sind in der Lage, dezentrale, Peer-to-Peer-basierte Anwendungen zu konstruieren.
- Die Studierenden entwickeln unterschiedliche Strategien zur Realisierung spezifischer Systemaspekte.
- Die Studierenden können alternative Entwurfsentscheidungen bewerten.
Literatur
Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Debug Info for generation of "last modified"teachingCourse_512 (2020-11-03 08:30:00) | teachingCourse_512 (2020-11-03 08:31:04) | persons_2241 (2018-04-03 12:42:23) | persons_2241 (2018-04-03 12:52:58) | persons_2241 (2018-04-03 13:20:12) | persons_2241 (2022-01-11 18:54:04) | persons_2241 (2023-02-01 12:28:54) | persons_2242 (2018-04-03 12:43:08) | persons_2242 (2018-09-20 15:29:22) | persons_2242 (2018-09-25 09:45:14) | persons_2242 (2023-02-01 12:28:54) | persons_4 (2004-12-16 19:22:00) | persons_4 (2015-10-09 23:55:09) | persons_4 (2015-10-09 23:56:22) | persons_4 (2016-01-14 14:48:32) | persons_4 (2019-12-20 17:54:41) | persons_4 (2021-08-23 15:46:06) | teachingCourse_512 (2020-11-03 08:30:00) | teachingCourse_512 (2020-11-03 08:31:04) | teachingCourse_512 (2020-11-03 08:30:00) | teachingCourse_512 (2020-11-03 08:31:04) | teachingCourse_512 (2020-11-03 08:30:00) | teachingCourse_512 (2020-11-03 08:31:04) | teachingCourse_512 (2020-11-03 08:30:00) | teachingCourse_512 (2020-11-03 08:31:04) | persons_4 (2004-12-16 19:22:00) | persons_4 (2015-10-09 23:55:09) | persons_4 (2015-10-09 23:56:22) | persons_4 (2016-01-14 14:48:32) | persons_4 (2019-12-20 17:54:41) | persons_4 (2021-08-23 15:46:06)
Am 1. February 2023 um 12:28 von Prof. Dr. Winfried LamersdorfCALL getCollectionFull('teaching/coursekvv','vsis',512,0)