en

Willkommen Gast


  • Login
Full load

Sommersemester 2007
Seminar Service-Oriented Computing
Allgemeine Information
Veranstaltungs-Nr. 18.411
Veranstaltungs-Type Seminar
Veranstalter Dr. Sonja Zaplata, Prof. Dr. Winfried Lamersdorf
Ort F-535
Zeit Do 12-14
Periodizität Einmalig.
Eignung Geeignet für Wirtschaftsinformatikstudierende, Bioinformatikstudierende. Bedingt geeignet für Lehramtsstudierende, Nebenfachstudierende.
Voraussetzungen Vordiplom, Fähigkeit zum Lesen und Verstehen englischsprachiger Texte.
Inhalt
Um wettbewerbsfähig zu sein, benötigen Unternehmen effiziente ICT-Systeme, die es erlauben, schnell und flexibel auf veränderte Anforderungen im Geschäftsumfeld zu reagieren. Für die softwaretechnische Realisierung solcher, vor allem verteilter Anwendungen und Systeme sieht das aktuell stark beachtete Paradigma des Service-Oriented Computings ein Gesamtsystem als Kombination voneinander unabhängiger und wieder verwendbarer Services (Dienste) an. Dabei können derartige Dienste über einheitlich beschriebene Schnittstellen sowohl generische als auch spezielle Anwendungsfunktionalität anbieten und durch Komposition auch dynamisch zu komplexeren Anwendungen miteinander verbunden werden. Somit lassen sich dann auch (verteilte) Geschäftsprozesse als (komplexe) Dienste darstellen und flexibel und effizient – z.B. durch (serielle oder parallele) Kombination anderer Dienste – realisieren.
Als besonders bekannte (und weltweit weitgehend standardisierte) Ausprägung verteilter service-orientierter Architekturen sind derzeit vor allem in der Praxis die sog. Web Services bekannt. Sie erlauben u.a. das maschinelle Auffinden und Nutzen von Services über Internetprotokolle und etablieren Standards zwischen Dienstanbietern und Dienstnehmern, um zum Beispiel auch in heterogenen Umgebungen, wie etwa „virtuellen Organisationen“, Interoperabilität zwischen organisationsinternen wie auch -externen Prozessteilnehmern zu ermöglichen.
Der Inhalt dieses Seminars besteht zunächst in einer Einführung in das Konzept des Service-Oriented Computings sowie dann spezieller in der Behandlung von Fragen der Realisierung von Geschäftsprozessen nach einem derartigen Modell und der Unterstützung von (meist verteilten) Kooperationen zwischen Geschäftspartnern auf Grundlage service-orientierter Architekturen. Hierbei werden auch weiterführende Aspekte von Diensten und Workflows, wie u..a Qualitätskennzahlen, mobile Dienste und semantische Web Services, behandelt sowie Fallbeispiele und praktische Hilfsmittel zur Umsetzung und Implementierung, wie zum Beispiel (Modellierungs-)Werkzeuge und Frameworks, exemplarisch betrachtet.

Aktuelle Informationen finden sich auf der zugehörigen Homepage: http://vsis-www.informatik.uni-hamburg.de/teaching/ss-07/soc/
Vorgehen
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen sollen sich auf Basis von bereitgestellter Literatur und eigenen Recherchen in ein Teilthema einarbeiten, einen Vortrag erstellen und diesen im Plenum des Seminars vortragen.
Lernziel
Neben dem eigenständigen Erarbeiten aktueller (Teil-) Forschungsthemen und dem Halten eines Vortrags mit anschließender Diskussion, soll allen SeminarteilnehmerInnen ein Überblick über aktuelle Forschung- und Entwicklungsthemen dieses gerade auch für die Praxis relevanten Themas vermittelt werden.
Literatur
Alonso, G.; Casati, F.; Kuno, H.; Machiraju, V.: "Web Services, Concepts, Architectures and Applications", Springer, 2004.
Cardoso, J.; Sheth, A.P.: "Semantic Web services, processes and applications", Springer, 2006.
Cerami, E.: "Web services essentials : distributed applications with XML-RPC, SOAP, UDDI & WSDL", O'Reilly, 2002.
Erl, T.: "Service-oriented architecture: concepts, technology, and design", Prentice Hall PTR, 2005.
Juric, M.B.; Mathew, B.; Sarang, P.: Business Process Execution Language for Web Services: BPEL and BPEL4WS, Packt Publishing, 2004.
Leymann, F.; Roller, D.: "Production workflow : concepts and techniques", Prentice Hall, 2000.
Newcomer, E.: "Understanding SOA with Web services", Addison-Wesley, 2005.
Pashtan, A.: "Mobile Web services", Cambridge University Press, 2005.

Weitere Literatur wird zu Beginn des Seminars und nach Absprache bekannt gegeben.