en

Willkommen Gast


  • Login
Full load

Sommersemester 2018
Vorlesung Mobile und ubiquitäre Systeme
Allgemeine Information
Veranstaltungs-Nr. 64-400
Veranstaltungs-Type Vorlesung
Veranstalter Dr. Dirk Bade, Prof. Dr. Kai Jander
Ort F-534
Zeit Mi 14-16
Inhalt
Die zunehmende Verbreitung mobiler Geräte stellt nahezu alle Aspekte verteilter Systeme und damit auch deren Entwicklung vor gänzlich neue Herausforderungen hinsichtlich Heterogenität, Skalierbarkeit, Robustheit, Sicherheit etc. Sinkende Kosten, kleinere Bauformen und eine Vielzahl praktischer und visionärer Anwendungsideen beschleunigen die Integration von IuK-Technologien in unterschiedlichste Dinge unseres Berufs- und Alltagslebens. Prognosen zufolge werden in den nächsten Jahren 50-200 Milliarden Dinge an das Internet angebunden und in der Lage sein, sowohl mit uns und unserer Umwelt als auch untereinander zu interagieren und zu kooperieren. Effektiverer Umgang mit natürlichen Ressourcen, mehr Sicherheit, Komfort und Spaß verheißen die mit diesem Trend verbundenen Versprechen. Doch mit diesen Chancen gehen auch Risiken einher, weit über Datenschutz und Sicherheit hinaus: Die wirtschaftlichen, kulturellen, ökologischen und sozialen Auswirkungen der zunehmenden Allgegenwärtigkeit "intelligenter" Dinge sind zwar nicht bestimmbar, aber zumindest vorstellbar und beeinflussbar.

Im Rahmen dieser Vorlesung sollen daher die wissenschaftlichen und technischen Grundlagen sowie spezialisiertes und vertieftes Fachwissen über mobile und allgegenwärtige (ubiquitäre) Systeme sowie deren Entwicklung und Anwendung vermittelt werden. Hierzu gehören unter anderem Themenbereiche wie mobile Kommunikation, Kontextbewusstsein und -adaption, intelligente Dinge und Umgebungen sowie das Internet der Dinge, innovative Benutzungsschnittstellen, mobile Middleware, mobiles Cloud Computing und weitere Entwicklungsparadigmen, die Vision des Ubiquitous Computing, Sicherheit und Privatsphäre in mobilen und ubiquitären Systemen sowie Auswirkungen auf unser zukünftiges Berufs- und Alltagsleben.
Vorgehen
Die Vorlesung besteht weitestgehend aus Vorträgen des Dozenten, wobei die aktive Beteiligung der Studierenden in Form von Fragen oder Diskussionen ausreichend Raum bekommen soll. Vorlesungsmaterialien werden online auf der Veranstaltungsseite zur Verfügung gestellt.
Lernziel
Am Ende der Vorlesung sollen die Studierenden


  • die Epochen und Trends der Datenverarbeitung mit ihren jeweiligen Visionen, Theorien, Terminologien, Besonderheiten, Herausforderungen und wegweisenden Technologien zusammenfassen können,
  • die Herausforderungen der Entwicklung mobiler und ubiquitärer Systeme analysieren sowie existierende Lösungsansätze auf neue Kontexte übertragen können,
  • Entwurfsentscheidungen bei der Konstruktion mobiler und ubiquitärer Systeme unter Berücksichtigung der gegebenen Besonderheiten beurteilen können und
  • im Diskurs über Vor- und Nachteile bzw. Chancen und Risiken mobiler und ubiquitärer Systeme kritisch argumentieren können.
Literatur
Literatur wird vor jedem Termin in Form von Vorlesungsmaterialien bekanntgegeben.