Winter Term 2007/2008
Projekt Autonome Datenbanksysteme
Projekt Autonome Datenbanksysteme
General Information
Course number | 18.180 |
Course type | Project |
Lecturer | Prof. Dr. -Ing Norbert Ritter, Dr. Marc Holze, Martin Husemann |
Location | F-534 |
Time | Mo 14-18 |
Recurrence | unregelmäßig |
Suitability | Geeignet für Wirtschaftsinformatikstudierende. Bedingt geeignet für Bioinformatikstudierende und Nebenfachstudierende. Nicht geeignet für Lehramtsstudierende. |
Qualifications | Verbindlich: 80 Leistungspunkte, Proseminar, Praktikum Empfohlen: GDB bzw. DIS, SE1-3 |
Topic
Das aktuelle Forschungsgebiet der Autonomen Datenbanksysteme hat das Ziel, die Kosten für Administration und Wartung von Datenbanksystemen im betrieblichen Einsatz zu reduzieren. Hierbei stehen speziell Wartungsarmut bei Nutzungsänderungen, Robustheit im Dauerbetrieb und automatische Performanzoptimierung unter wechselnden Zugriffsszenarien im Vordergrund. Zu diesem Zweck haben die Hersteller kommerzieller Datenbanksysteme ihre aktuellen Produktversionen mit autonomen Komponenten und speziellen Administrationswerkzeugen ausgerüstet.
Die Teilnehmer des Projektes "Autonome Datenbanksysteme" übernehmen die Rolle eines Datenbankadministrators. Aufgabe ist es, die Datenbank für die Verwendung durch eine gegebene Client-Anwendung zu optimieren. Zum einen umfasst dies serverseitige Optimierungsmaßnahmen wie die Implementierung geeigneter physischer Strukturen, das Setzen von Tuning-Parametern und das Scheduling von Wartungsaufgaben. Zum anderen soll durch Analyse der Datenbanklast auch anwendungsseitiges Verbesserungspotenzial erkannt werden, beispielsweise effizientere Formulierungen für SQL-Anfragen oder Möglichkeiten zur Schema-Optimierung.
Ziel des Projektes ist der gezielte Einsatz der autonomen Komponenten und Hilfswerkzeuge bei der Datenbank-Administration. Für die durchgeführten Administrationsaufgaben ist zu bewerten, welchen Wert die vom DBS angeboteten autonomen Funktionen bieten. Es ist außerdem zu untersuchen, in wie weit sich ein Datenbanksystem mit den existierenden Werkzeugen so einrichten lässt, dass es sich automatisch einem veränderten Anwendungsverhalten anpasst.
Aktuelle Informationen finden sich auf der zugehörigen Homepage: http://vsis-www.informatik.uni-hamburg.de/teaching/ws-07.08/adbs
Die Teilnahme an der parallel stattfindenden Lehrveranstaltung Implementierung von Datenbanksystemen wird empfohlen.
Die Teilnehmer des Projektes "Autonome Datenbanksysteme" übernehmen die Rolle eines Datenbankadministrators. Aufgabe ist es, die Datenbank für die Verwendung durch eine gegebene Client-Anwendung zu optimieren. Zum einen umfasst dies serverseitige Optimierungsmaßnahmen wie die Implementierung geeigneter physischer Strukturen, das Setzen von Tuning-Parametern und das Scheduling von Wartungsaufgaben. Zum anderen soll durch Analyse der Datenbanklast auch anwendungsseitiges Verbesserungspotenzial erkannt werden, beispielsweise effizientere Formulierungen für SQL-Anfragen oder Möglichkeiten zur Schema-Optimierung.
Ziel des Projektes ist der gezielte Einsatz der autonomen Komponenten und Hilfswerkzeuge bei der Datenbank-Administration. Für die durchgeführten Administrationsaufgaben ist zu bewerten, welchen Wert die vom DBS angeboteten autonomen Funktionen bieten. Es ist außerdem zu untersuchen, in wie weit sich ein Datenbanksystem mit den existierenden Werkzeugen so einrichten lässt, dass es sich automatisch einem veränderten Anwendungsverhalten anpasst.
Aktuelle Informationen finden sich auf der zugehörigen Homepage: http://vsis-www.informatik.uni-hamburg.de/teaching/ws-07.08/adbs
Die Teilnahme an der parallel stattfindenden Lehrveranstaltung Implementierung von Datenbanksystemen wird empfohlen.
Procedure
Die grundlegende Einführung in den Aufbau und die Administration von Datenbanksystemen erfolgt durch die Veranstalter. Im Verlauf des Projektes werden Administrationsaufgaben auf ihre Unterstützung durch autonome Funktionen des Datenbanksystems hin untersucht. Die Bearbeitung der Aufgaben erfolgt unter Anleitung in Kleingruppen und schließt eine eigenständige Erschließung des jeweiligen Themenkomplexes ein. Zum Abschluß des Projektes ist eine zusammenfassende Bewertung der untersuchten Technologien zu erstellen.
Learning target
Im Rahmen des Projekts werden die autonomen Funktionen von Datenbanksystemen experimentell untersucht. Die im Studium erworbenen Kenntnisse werden eingesetzt, um die technologischen Fortschritte in einem aktuellen Forschungsgebiet zu analysieren und kritisch zu bewerten. Durch wissenschaftliche Arbeitsweise sollen die Chancen und Herausforderungen im Forschungsgebiet "Autonome Datenbanksysteme" bestimmt werden.
Weiterhin wird das Vorgehen bei der Einarbeitung in bestehende Softwaresysteme geübt. Im Rahmen des Projekts umfasst dies primär den Aufbau von Kenntnissen über die Struktur und die Administration komplexer kommerzieller Datenbanksysteme. Das Verhalten der Client-Anwendung wird hingegen durch seine Außensicht analysiert, um gezielt punktuelle Optimierungsmaßnahmen zu erkennen und durchzuführen.
Weiterhin wird das Vorgehen bei der Einarbeitung in bestehende Softwaresysteme geübt. Im Rahmen des Projekts umfasst dies primär den Aufbau von Kenntnissen über die Struktur und die Administration komplexer kommerzieller Datenbanksysteme. Das Verhalten der Client-Anwendung wird hingegen durch seine Außensicht analysiert, um gezielt punktuelle Optimierungsmaßnahmen zu erkennen und durchzuführen.
Literature
Wird zu Beginn und während des Projekts bekannt gegeben.
Debug Info for generation of "last modified"teachingCourse_143 (2007-09-24 13:10:00) | persons_209 (2012-11-12 19:32:00) | persons_209 (2016-01-14 14:53:31) | persons_209 (2022-09-11 14:26:08) | persons_912 (2012-04-03 16:26:00) | persons_242 (2009-03-10 15:59:00) | teachingCourse_143 (2007-09-24 13:10:00) | teachingCourse_143 (2007-09-24 13:10:00) | teachingCourse_143 (2007-09-24 13:10:00) | teachingCourse_143 (2007-09-24 13:10:00) | persons_209 (2012-11-12 19:32:00) | persons_209 (2016-01-14 14:53:31) | persons_209 (2022-09-11 14:26:08)
11. September 2022 at 14:26 by Prof. Dr. -Ing Norbert RitterCALL getCollectionFull('teaching/coursekvv','dbis',143,0)