de

Welcome Gast


  • Login
Full load

in Proceeding
AuthorsFelix Kiehn, Christiane Frede, Maria Knobelsdorf
TitleWas macht Theoretische Informatik so schwierig? Ergebnisse einer qualitativen Einzelfallstudie
Published inINFORMATIK 2017
EditorMaximilian Eibl, Martin Gaedke
PublisherGesellschaft für Informatik, Bonn
Date2017
Pages267-278
URLhttps://dx.doi.org/10.18420/in2017_20
AbstractDieser Artikel stellt eine qualitative Einzelfallstudie vor, die als nicht-teilnehmende Beobachtung gestaltet war und in der untersucht wurde, wie drei Informatik Bachelorstudierende einen Reduktionsbeweis zu Unentscheidbarkeit mit Turing-Maschinen entwickeln. Für die Datenanalyse wurde eine angepasste Version der Interaktionsanalyse sowie qualitative Inhaltsanalyse eingesetzt. Die beobachteten Studierenden hatten zwar das grundsätzliche Konzept eines Reduktionsbeweises verstanden, konnten diesen jedoch nicht im Detail umsetzen sowie die gemeinsam besprochenen Ergebnisse und Ansätze formal korrekt niederschreiben. Die Ergebnisse geben damit einen detaillierten Einblick, wie sich Bachelorstudierende der Informatik mit einem Teilthema der Theoretischen Informatik auseinandersetzen und welche Schwierigkeiten sie dabeihaben. Dieses Ergebnis zeigt, dass häufig genutzte Annahmen über die Gründe, warum Studierende Schwierigkeiten mit Theoretischer Informatik haben, wie z.B. ein mangelndes Interesse durch das abstrakte und theoretische Erscheinungsbild dieser Fachrichtung, hinterfragt und neu untersucht werden müssen.
Documentpdflogo
Other formats Din 1501
bibTexLogo